Wallbox mit 11kW oder 22kW: Wie Sie die richtige Wahl treffen

Wenn Sie ein Elektroauto fahren oder sich gerade eins zulegen, ist der Kauf einer Wallbox unerlässlich. Eine Wallbox ist ein Ladegerät, das speziell für Elektrofahrzeuge entwickelt wurde, um eine sichere und effiziente Ladung zu gewährleisten. Es gibt viele verschiedene Wallboxen auf dem Markt, aber zwei der häufigsten Optionen sind 11kW und 22kW Wallboxen. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf beide Optionen, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, welche Wallbox für Sie am besten geeignet ist.

Was ist der Unterschied zwischen 11kW und 22kW Wallboxen?

Der offensichtliche Unterschied zwischen 11kW und 22kW Wallboxen ist die maximale Ladeleistung. Eine 11kW Wallbox kann mit bis zu 11.000 Watt geladen werden, während eine 22kW Wallbox mit bis zu 22.000 Watt geladen werden kann. Daher hat eine 22kW Wallbox theoretisch eine doppelt so schnelle Ladezeit im Vergleich zu einer 11kW Wallbox. Dazu muss noch erwähnt werden, dass auch die Leistung des EV-Ladekabels und die Kapazität der Batterie Ihres Elektroautos eine Rolle spielen, mit wie viel Ladeleistung geladen wird.

Allgemein können Sie die Ladedauer Ihres Elektrofahrzeuges anhand folgender Formel berechnen:

Ladezeit = Akkukapazität / Ladeleistung

Das heißt im Falle eines Elektroautos, das mit einer Kapazität von 42,2 kWh an einer 11 kW Wallbox geladen wird:

42,2 kWh / 11 kW ≈ 3,84 h

Das Elektroauto würde in ca. 3 Stunden und 50 Minuten vollständig aufgeladen werden.

 

Anforderungen für die Installation von Wallboxen

Zunächst muss die Wallbox von einem zugelassenen Elektriker installiert werden, der über die nötige Erfahrung und Qualifikation verfügt, um die Installation ordnungsgemäß durchzuführen. Der Elektriker kann Sie auch darüber informieren, welche Art von Wallbox für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist. Weitere Anforderungen für die Installation von Wallboxen sind:

  • Ein stabiler Anschluss an das Stromnetz

  • Ein geeigneter Platz für die Installation

  • eine stabile Verbindung zwischen Fahrzeug und Wallbox

Die Stromversorgung ist ein kritischer Aspekt bei der Installation von Wallboxen. Es muss sichergestellt werden, dass die Leistung des Stromnetzes ausreicht, um die Wallbox zu versorgen. Der erforderliche Stromanschluss hängt von der Art der Wallbox ab. Eine 11kW Wallbox benötigt einen 3-phasigen 16-Ampere-Anschluss, während eine 22kW Wallbox einen 3-phasigen 32-Ampere-Anschluss benötigt.

Es ist wichtig, dass Ihr Elektriker den besten Standort für die Wallbox auswählt. Wenn möglich, sollte die Wallbox in der Nähe Ihres Elektroautos installiert werden. Die Wand, an der die Wallbox montiert wird, sollte stabil und widerstandsfähig sein. Eine einfache und schnelle Verbindung zum Fahrzeug ist ebenfalls wichtig, um den Ladevorgang zu erleichtern.

Sie sollten auch beachten, dass für Wallboxen bis zu 11 kW eine Meldepflicht bei Ihrem Netzbetreiber besteht. Bei Wallboxen mit 22 kW besteht zusätzlich noch eine Genehmigungspflicht, welche Sie zuerst bei Ihrem Netzbetreiber vor der Installation einholen müssen. Für die Genehmigung können zusätzliche Kosten anfallen.

Gemeinsamkeiten

Viele Hersteller von Wallboxen bieten Ihr Produkt mit beiden Ladeleistungen auf. Weiterhin bestehen oft folgende Gemeinsamkeiten:

  • Bessere Sicherheit als das Elektroauto an einer herkömmlichen Schukosteckdose aufzuladen

  • Autorisierung per App, RFID oder PIN

  • Ladevorgänge per App steuerbar, mit einem Überblick über vergangene Ladevorgänge

  • Kompatibilität mit Solar-/PV-Anlagen

Eine tabellarische Aufzählung der Gemeinsamkeiten von 11kW und 22kW Wallboxen

11kW Wallboxen

Vorteile
  • Kostengünstiger: Eine 11kW Wallbox ist in der Regel günstiger als eine 22kW Wallbox, was sie zur idealen Wahl für Haushalte mit Strompreisbeschränkungen macht.

  • Einfache Installation: 11kW Wallboxen benötigen nur eine Phase des Stromnetzes, was die Installation erleichtert und die Kosten senkt.

  • Kompatibilität mit Solaranlagen: Eine 11kW Wallbox kann problemlos mit einer Solaranlage integriert werden, um die CO2-Emissionen weiter zu senken.

  • Ideal für Haushalte mit geringem Energiebedarf: Wenn Sie nur ein Elektrofahrzeug haben und nicht viel fahren, kann eine 11kW Wallbox Ihren Ladeanforderungen entsprechen.

Nachteile
  • Langsamere Ladung: Aufgrund der niedrigeren Ladeleistung benötigt eine 11kW Wallbox länger, um Ihre Batterie aufzuladen als eine 22kW Wallbox.

  • Keine sofortige Skalierbarkeit: Eine 11kW Wallbox kann nur ein Elektrofahrzeug gleichzeitig laden, daher wäre sie nicht ideal für einen Haushalt mit mehreren Elektrofahrzeugen oder wenn Sie planen, in naher Zukunft weitere Elektrofahrzeuge anzuschaffen.

Eine tabellarische Aufzählung der Vor-und Nachteile von 11kW Wallboxen

22kW Wallboxen

Vorteile
  • Schnellere Ladung: Eine 22kW Wallbox kann Ihr Elektrofahrzeug in der Hälfte der Zeit einer 11kW Wallbox aufladen.

  • Ideal für Haushalte mit hohem Energiebedarf: Wenn Sie mehrere Elektrofahrzeuge haben oder häufig lange Strecken fahren, ist eine 22kW Wallbox ideal.

  • Skalierbarkeit: Eine 22 kW Wallbox kann problemlos mehrere Elektrofahrzeuge gleichzeitig laden.

Nachteile
  • Kostenintensiver: Eine 22kW Wallbox ist aufgrund ihrer höheren Ladeleistung in der Regel teurer als eine 11kW Wallbox. Es fallen ebenfalls weitere Kostenfaktoren an, wie die Genehmigung.

  • Aufwendigere Installation: Da eine 22kW Wallbox auf drei Phasen des Stromnetzes verteilt wird, braucht sie eine kompliziertere Installation als eine 11kW Wallbox.

Eine tabellarische Aufzählung der Vor-und Nachteile von 22kW Wallboxen

Falls Sie Fragen zu einphasigem und dreiphasigem Laden haben, finden Sie unseren Blogartikel zum Thema hier!

Welche Wallbox ist die Richtige für Sie?

Die Wahl zwischen einer 11kW und einer 22kW Wallbox hängt von Ihren Ladeanforderungen ab. Wenn Sie einen Haushalt mit geringem Energiebedarf haben oder nur ein Elektrofahrzeug besitzen, ist eine 11kW Wallbox eine ideale Option. Eine 22kW Wallbox ist besser geeignet, wenn Sie mehrere Elektrofahrzeuge haben oder häufig längere Strecken zurücklegen. Trotz des höheren Preises kann eine 22kW Wallbox langfristig gesehen die günstigere Option sein, da sie schneller lädt und Ihnen die Flexibilität bietet, mehrere Fahrzeuge zu laden.

Abschließend ist es wichtig, Ihre persönlichen Ladeanforderungen und das zur Verfügung stehende Budget zu berücksichtigen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Möglicherweise möchten Sie auch einen Elektriker hinzuziehen, um sicherzustellen, dass Ihre elektrische Anlage für die von Ihnen ausgewählte Wallbox geeignet ist und dass sie ordnungsgemäß installiert wird.

Insgesamt ist die Wahl zwischen einer 11kW und einer 22kW Wallbox eine wichtige Entscheidung, die Ihre tägliche Lebensqualität mit Ihrem Elektrofahrzeug beeinflussen wird. Es ist wichtig, alle Vor- und Nachteile beider Optionen abzuwägen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.


Weitere Einblicke und Inspirationen

In unserem E-nergy Blog

Electreon: Die Zukunft der kabellosen Elektromobilität

5 min

In einer Welt, die sich zunehmend der nachhaltigen Mobilität zuwendet, treten...
Förderungen für Wallboxen 2023

10 min

Immer mehr Menschen entscheiden sich für den Umstieg auf ein Elektrofahrzeug ...
Wallboxen vs. Öffentliche Ladestationen: Eine umfassende ...

20 min

Inhalt Allgemeine Informationen zur Elektromobilität und zu Wallboxen Waru...
Schnellladen von Elektroautos: So funktioniert es!

10 min

Inhalt Was bedeutet Schnellladen? Technologie des Schnellladens Wie funkti...
EV-Ladekabel sicher verwenden - Ein Leitfaden für Elektro...

30 min

Inhalt Die Wahl des richtigen Ladekabels Sicherheitsvorkehrungen bei der V...
Formel E: Die Revolution des Rennsports

5 min

Inhalt Was ist Formel E? Warum ist Formel E wichtig? Wie wurde die Formel ...