30 min

EV-Ladekabel sicher verwenden - Ein Leitfaden für Elektroautofahrer

In der Welt der Elektroautos ist die korrekte Handhabung des Ladekabels eine der grundlegenden Voraussetzungen für eine sichere und effiziente Nutzung. Dieser Leitfaden wird Sie durch die wichtigsten Aspekte führen: von der Auswahl des passenden Ladekabels, über die Sicherheitsvorkehrungen bei der Anwendung, bis hin zu den technischen Details, die Sie für ein optimales Ladeerlebnis kennen sollten.

 

Die Wahl des richtigen Ladekabels
Bevor Sie ein Ladekabel kaufen, sollten Sie sich vergewissern, dass es für Ihr Elektroauto geeignet ist. Die meisten Elektroautos haben einen bestimmten Steckertyp, daher ist es wichtig, das Ladekabel entsprechend auszuwählen.
In Europa sind die Steckertypen 1 und 2 für Elektrofahrzeuge am weitesten verbreitet. Typ 1 wurde in Japan und Teilen Nordamerikas entwickelt, während Typ 2 in Europa weit verbreitet ist. Letzterer ist auch als "Mennekes-Stecker Typ 2" bekannt. Typ-1-Stecker haben fünf Pins, während Typ-2-Stecker sieben Pins haben. Eine wichtige Unterscheidung beim Kauf eines Ladekabels ist daher, welchen Steckertyp Ihr Elektrofahrzeug benötigt. Heutzutage wird in Europa fast ausschließlich Typ 2 verwendet und benötigt.

Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Wahl des richtigen Ladekabels ist die Länge. Wenn die Ladesäule weit von Ihrem Parkplatz entfernt ist, benötigen Sie ein längeres Kabel, um Ihr Elektroauto aufzuladen. Beachten Sie jedoch, dass ein längeres Kabel auch zu höheren Verlusten bei der Stromübertragung führen kann. Ein 5 Meter langes Kabel ist in den meisten Fällen ausreichend, wenn Sie richtig in der Nähe der Wallbox oder der öffentlichen Ladestation parken. Dies hängt aber auch davon ab, wo sich der Steckplatz Ihres Elektroautos befindet. Bei öffentlichen Ladestationen kann es auch vorkommen, dass Sie das Kabel um das Fahrzeug herumführen müssen, weil der passende Parkplatz bereits belegt ist. Eine einfache Faustregel zur Berechnung der benötigten Kabellänge lautet wie folgt:
Fahrzeuglänge + Fahrzeugbreite = Mindestlänge des Ladekabels
Weitere Faktoren, die bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten, sind die Leistung des Ladekabels (z.B. 16A, 32A), die Ladeleistung des Elektrofahrzeugs und die Witterungsbedingungen, denen das Kabel ausgesetzt sein wird.


Ein weißer Mercedes EQC tankt auf einem Parkplatz Strom
Leider ist nicht immer gewährleistet, dass Sie optimal neben
der Ladesäule parken können.

Sicherheitsvorkehrungen bei der Verwendung des Ladekabels
  1. Einrichtung einer geeigneten Stromversorgung:
    Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung stabil und ausreichend dimensioniert ist, um das Elektroauto sicher zu laden. Lassen Sie die Stromversorgung von einem qualifizierten Elektriker überprüfen und gegebenenfalls korrigieren.

  2. Der korrekte Anschluss des Ladekabels am Auto und an der Ladesäule
    Bevor Sie das Ladekabel anschließen, vergewissern Sie sich, dass das Elektroauto und die Ladesäule ausgeschaltet sind. In der Regel empfiehlt sich es, das Ladekabel zuerst an der Ladesäule und danach am Elektroauto anzuschließen. Das kann sich aber von Fahrzeugmodell und Anbieter der Ladesäule unterschieden. Beachten Sie die Hinweise Ihres Herstellers und an der Ladesäule.

  3. Hinweise zur Vermeidung von Unfällen bei der Verwendung des Ladekabels
    Schalten Sie das Elektrofahrzeug und die Ladesäule aus, bevor Sie das Ladekabel abziehen. Das Kabel nicht knicken, quetschen oder ziehen, um Beschädigungen zu vermeiden.

  4. Überprüfen Sie die Verbindungen
    Überprüfen Sie die Kabelverbindungen regelmäßig auf Unversehrtheit. Wenn das Ladekabel Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigung aufweist, lassen Sie es von einem qualifizierten Techniker überprüfen und gegebenenfalls austauschen.

  5. Verwenden Sie geeignete Ladesäulen
    Achten Sie darauf, dass Sie nur an qualitativ hochwertigen Ladesäulen laden, die sicher und zuverlässig funktionieren und über die entsprechenden Sicherheitszertifikate verfügen.
Mit diesen Sicherheitsvorkehrungen stellen Sie sicher, dass das Ladekabel und die Ladesäule einwandfrei funktionieren und keine Unfälle verursachen.

Alltagstauglichkeit des Ladekabels
Das Ladekabel ist ein entscheidendes Element für den Einsatz eines Elektroautos im täglichen Leben. Die richtige Handhabung des Ladekabels kann dazu beitragen, es in einwandfreiem Zustand zu halten und eine längere Lebensdauer und Ladeeffizienz zu gewährleisten.
Hier einige Tipps für den täglichen Umgang mit EV-Ladekabeln:

  1. Vermeiden Sie übermäßiges Biegen
    Übermäßiges Biegen des Kabels kann die elektrischen Leitungen im Inneren des Kabels beschädigen und zu Problemen führen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie das Kabel immer so gerade wie möglich halten.

  2. Schützen Sie das Kabel vor Witterung
    Vermeiden Sie es, das Kabel Regen, Schnee oder anderen Witterungsbedingungen auszusetzen, da dies zu Korrosion führen kann. Lagern Sie das Kabel daher immer an einem geschützten Ort.

  3. Ziehen Sie nicht am Kabel
    Ziehen Sie niemals am Kabel, sondern immer am Stecker. Auf diese Weise vermeiden Sie Beschädigungen der elektrischen Adern und des Kabelmantels.

  4. Bewahren Sie das Kabel auf
    Wenn Sie das Kabel nicht verwenden, wickeln Sie es sorgfältig auf, um Kabelbrüche und Knotenbildung zu vermeiden.

  5. Überprüfen Sie das Kabel regelmäßig
    Überprüfen Sie das Kabel regelmäßig auf Abnutzung und Brüche. Wenn Sie irgendwelche Mängel feststellen, lassen Sie das Kabel von einem qualifizierten Techniker austauschen.
Wenn Sie diese Tipps für den täglichen Gebrauch von EV-Ladekabeln befolgen, können Sie sicherstellen, dass das Kabel in einwandfreiem Zustand bleibt und eine optimale Ladeleistung bietet.

Ein weißes Elektroauto lädt an einer öffentlichen Ladestation
Mit unseren Empfehlungen können Sie Ihr Ladekabel schonend
benutzen und in Schuss halten.

Technische Eigenschaften von EV-Ladekabeln
Die technischen Eigenschaften von EV-Ladekabeln sind wichtig, um die bestmögliche Leistung und Ladeeffizienz für Elektrofahrzeuge zu erzielen. Hier sind einige wichtige Eigenschaften, die bei der Auswahl eines Ladekabels berücksichtigt werden sollten:

  1. Übertragungsrate
    Die Übertragungsrate des Ladekabels bezieht sich auf die Geschwindigkeit, mit der Strom von der Ladesäule zum Elektrofahrzeug fließt. Sie wird in kWh angegeben. Eine höhere Übertragungsrate bedeutet, dass das Elektrofahrzeug schneller aufgeladen wird.

  2. Stromstärke
    Die Stromstärke des Ladekabels gibt an, wie viel Strom beim Laden des Elektroautos fließt. Je höher die Stromstärke, desto schneller wird das Elektroauto aufgeladen. Einige Elektroautos können jedoch nur eine bestimmte Stromstärke aufnehmen, daher ist es wichtig, die Leistungsgrenze des eigenen Fahrzeugs zu kennen.

  3. Maximale Leistung
    Die maximale Leistung des Ladekabels bezieht sich darauf, wie viel Strom es aufnehmen kann, bevor es beschädigt wird.

  4. Sicherheitsfunktionen
    Einige Ladekabel verfügen über zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie Überhitzungsschutz, Störungsschutz und automatisches Abschalten bei voller Ladung.
Durch die Berücksichtigung dieser technischen Merkmale können Sie das beste Ladekabel für Ihr Elektroauto auswählen und sicherstellen, dass es optimal funktioniert. Es ist auch wichtig, sicherzustellen, dass das Kabel den erforderlichen Sicherheitsstandards entspricht.

Ladeleistungen von Ladesäulen und Phasen beim Laden
Ladesäulen bieten unterschiedliche Ladeleistungen, die in Kilowatt (kW) angegeben werden. Die Ladeleistung beeinflusst die Ladezeit Ihres Elektrofahrzeugs und ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl des richtigen Ladekabels. Hier die gebräuchlichsten Ladeleistungen:

  • Normales Laden (AC)
    Diese Ladesäulen haben eine Leistung von 3,7 kW bis 22 kW und sind am häufigsten in Privathaushalten oder an öffentlichen Parkplätzen zu finden. Sie sind ideal für langsames Laden über Nacht oder während der Arbeit.

  • Schnellladen (DC)
    Schnellladestationen haben eine Leistung von 50 kW bis 150 kW, in manchen Fällen sogar bis 300 kW, und ermöglichen im Vergleich zum Normalladen deutlich kürzere Ladezeiten. Sie sind häufig entlang von Autobahnen oder in städtischen Gebieten zu finden.

  • Ultraschnellladen (HPC)
    Diese Ladesäulen haben eine Leistung von 150 kW bis 350 kW und sind die schnellsten verfügbaren Ladestationen. Sie eignen sich besonders für Langstreckenfahrten, da sie die Ladezeit erheblich verkürzen.
Die Phasenzahl beim Laden bezieht sich auf die Anzahl der Wechselstromphasen, die bei der Stromübertragung verwendet werden. Man unterscheidet zwischen einphasigem, zweiphasigem und dreiphasigem Laden:

  • Einphasiges Laden
    Bei dieser Form des Ladens wird nur eine Wechselstromphase verwendet. Einphasiges Laden ist typisch für normale Ladesäulen und bietet Ladeleistungen von 3,7 kW bis 7,4 kW.

  • Zweiphasiges Laden
    Beim zweiphasigen Laden werden zwei Wechselstromphasen verwendet, was zu einer höheren Ladeleistung führt. Diese Form des Ladens ist eher selten und kann Ladeleistungen von bis zu 14,8 kW liefern.

  • Dreiphasiges Laden
    Das dreiphasige Laden nutzt alle drei Wechselstromphasen und ermöglicht die schnellsten Ladezeiten an AC-Ladestationen. Die Ladeleistung kann bis zu 22 kW betragen.
Wählen Sie ein Ladekabel, das mit der Ladeleistung der Ladesäule, die Sie am häufigsten nutzen, oder Ihrer Wallbox und Ihres Fahrzeugs kompatibel ist. Achten Sie darauf, dass das Kabel sowohl für Normalladung als auch Schnellladung geeignet ist, falls Sie beide Lademöglichkeiten nutzen möchten.
Fazit
Das Laden von Elektroautos kann eine neue Erfahrung sein, die einige Herausforderungen mit sich bringt. Die richtige Wahl und Verwendung des Ladekabels kann wesentlich dazu beitragen, die Sicherheit und Effizienz Ihres Elektroautos zu optimieren. Durch die Auswahl des richtigen Ladekabels, die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen beim Laden und die sorgfältige Handhabung des Kabels im Alltag können Sie eine lange Lebensdauer Ihres Ladekabels und Ihres Elektroautos gewährleisten.

Elektroautos sind eine großartige Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen und werden sich in Zukunft immer mehr durchsetzen. EV-Ladekabel werden sich in Zukunft weiterentwickeln, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. In Zukunft werden sicherlich weitere Funktionen hinzukommen, um die Sicherheit und Effizienz von Ladekabeln weiter zu verbessern.

Empfehlungen und Anregungen
Weitere Informationen über Elektroautos und ihren sicheren Betrieb erhalten Sie beim Hersteller Ihres Elektroautos, bei Ihrem Stromversorger oder bei einem zertifizierten Elektriker. Diese können Ihnen helfen, wenn Sie spezielle Fragen haben oder technische Unterstützung benötigen.
Wenn Sie ein Elektroauto besitzen oder planen, eines zu kaufen, ist es wichtig, dass Sie das beste Ladekabel für Ihre Bedürfnisse auswählen. Wir hoffen, dass Ihnen dieser Leitfaden geholfen hat, die wichtigen Aspekte bei der Auswahl und Verwendung von EV-Ladekabeln zu verstehen.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.


Weitere Einblicke und Inspirationen

In unserem E-nergy Blog

Electreon: Die Zukunft der kabellosen Elektromobilität

5 min

In einer Welt, die sich zunehmend der nachhaltigen Mobilität zuwendet, treten...
Förderungen für Wallboxen 2023

10 min

Immer mehr Menschen entscheiden sich für den Umstieg auf ein Elektrofahrzeug ...
Wallboxen vs. Öffentliche Ladestationen: Eine umfassende ...

20 min

Inhalt Allgemeine Informationen zur Elektromobilität und zu Wallboxen Waru...
Schnellladen von Elektroautos: So funktioniert es!

10 min

Inhalt Was bedeutet Schnellladen? Technologie des Schnellladens Wie funkti...
EV-Ladekabel sicher verwenden - Ein Leitfaden für Elektro...

30 min

Inhalt Die Wahl des richtigen Ladekabels Sicherheitsvorkehrungen bei der V...
Formel E: Die Revolution des Rennsports

5 min

Inhalt Was ist Formel E? Warum ist Formel E wichtig? Wie wurde die Formel ...