1-phasig vs. 3-phasig Laden: Die Unterschiede
Inhalt
Die Elektromobilität hat in den letzten Jahren einen großen Aufschwung erlebt und wird immer beliebter. Ein wichtiger Faktor für die Alltagstauglichkeit von Elektroautos ist die Ladegeschwindigkeit. In diesem Artikel werden wir uns mit den Unterschieden zwischen 1-phasigem und 3-phasigem Laden von Elektroautos beschäftigen und die Voraussetzungen, Geschwindigkeit, Kosten und Empfehlungen für beide Optionen diskutieren.
Unterschiede zwischen 1-phasigem und 3-phasigem Laden
Beim Laden von Elektroautos gibt es zwei Optionen: das 1-phasige und 3-phasige Laden.
1-phasiges Laden
Beim 1-phasigen Laden wird das Elektroauto über eine einzelne Phase mit Strom versorgt. Dabei handelt es sich in der Regel um einen herkömmlichen 240-Volt-Stecker. Der Vorteil von 1-phasigem Laden ist, dass es in den meisten Gebäuden möglich ist, da es keine besonderen Voraussetzungen erfordert. Der Nachteil ist jedoch, dass das Laden länger dauert als beim 3-phasigen Laden.
3-phasiges Laden
Beim 3-phasigen Laden wird ein 400-Volt-Stecker verwendet, der das Elektroauto über drei Phasen gleichzeitig mit Strom versorgt. Dadurch kann eine höhere Leistung bereitgestellt werden, was zu einer kürzeren Ladezeit führt. Der Nachteil von 3-phasigem Laden ist, dass eine spezielle Ladeinfrastruktur erforderlich ist.
Insgesamt ist 3-phasiges Laden schneller und effizienter als 1-phasiges Laden, erfordert aber eine spezielle Ladeinfrastruktur, die nicht in allen Gebäuden verfügbar ist.
Voraussetzungen für 1-phasiges und 3-phasiges Laden
Um ein Elektroauto mit 1-phasigem oder 3-phasigem Strom zu laden, gibt es unterschiedliche Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen.
1-phasiges Laden
Für das 1-phasige Laden benötigt man in der Regel nur eine gewöhnliche Schukosteckdose mit einer Spannung von 240 Volt und einer Leistung von 16 A. Diese Art des Ladens ist in fast allen Haushalten möglich und erfordert daher keine besonders ausgebaute Ladeinfrastruktur.
3-phasiges Laden
Das 3-phasige Laden erfordert hingegen eine spezielle Ladeinfrastruktur, die mit einer höheren Leistung umgehen kann. Hierfür wird ein Drehstromanschluss mit einer Spannung von 400 Volt benötigt. Es müssen also spezielle Ladestationen oder Wallboxen installiert werden, die mit diesem Anschluss kompatibel sind. Viele öffentliche Ladestationen unterstützen 3-phasiges Laden, es ist aber auch möglich, eine solche Wallbox auf privatem Grundstück zu installieren.
Manche Elektroautos unterstützen nur das 1-phasige Laden, während andere wiederum die Möglichkeit zum beidseitigen Laden bieten und auch 3-phasiges Laden unterstützen. Bevor man eine entsprechende Ladevorrichtung anschafft, sollte man also prüfen, welche Ladeoptionen das eigene Elektroauto unterstützt.
Geschwindigkeit und Ladedauer
Die Geschwindigkeit und Ladedauer beim Laden von Elektroautos hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Ladeleistung des Fahrzeugs, die Kapazität der Batterie, der Ladezustand der Batterie zum Zeitpunkt des Ladevorgangs sowie die Art des verwendeten Ladesteckers.
1-phasiges Laden
Beim 1-phasigen Laden werden meist Leistungen von 3,7 bis 7,4 kW erreicht. Eine Batterie mit einer Kapazität von beispielsweise 50 kWh benötigt in diesem Fall etwa 7 bis 14 Stunden Ladedauer, um auf 100 % aufgeladen zu werden. Ist die Batterie nur teilweise entladen, verkürzt sich die Ladedauer entsprechend.
3-phasiges Laden
Beim 3-phasigen Laden hängt die Ladeleistung vom verwendeten Ladegerät ab, jedoch können größtenteils Leistungen von bis zu 22 kW erreicht werden. Eine Batterie mit 50 kWh kann demnach in wenigen Stunden aufgeladen werden.
Insgesamt gilt: je höher die Ladeleistung, desto schneller die Ladezeit. Eine andere Möglichkeit, das Laden zu beschleunigen, besteht darin, Gleichstrom (DC) zu verwenden statt Wechselstrom (AC). Mit DC-Ladesäulen können höhere Leistungen erreicht werden, was die Ladedauer reduziert. Einige Elektroautos verfügen über eine solche Schnellladeoption, die aber auch eine spezielle Ladeinfrastruktur erfordert.
Um eine kürzere Ladedauer zu erreichen, ist es außerdem ratsam, das Elektroauto bereits bei geringem Ladestand aufzuladen und nicht erst bei fast leerer Batterie, da die Ladeleistung bei fast leerer Batterie meist reduziert wird, um die Batterie zu schonen.

Kosten für 1-phasiges und 3-phasiges Laden
Die Kosten für das 1-phasige und 3-phasige Laden eines Elektroautos unterscheiden sich nicht nur in Bezug auf die Ladedauer, sondern auch in finanzieller Hinsicht.
Installation einer Ladestation
Eine Wallbox für das 1-phasige Laden ist vergleichsweise günstig und kann bereits für unter 500 Euro erworben werden. Für eine Wallbox für das 3-phasige Laden muss allerdings mit höheren Kosten gerechnet werden, da hier eine spezielle Ladeinfrastruktur benötigt wird. Diese kann je nach Ausstattung und Leistung mehrere tausend Euro kosten. Dabei können auch die Installationskosten eine Rolle spielen, da eine 3-phasige Wallbox in der Regel aufwendiger und zeitaufwändiger zu installieren ist.
Kosten pro kWh
Die Kosten für das Laden von Elektroautos hängen davon ab, wo man das Fahrzeug auflädt. In der Regel können die meisten E-Autos an öffentlichen Ladestationen oder an einer Wallbox auf dem eigenen Grundstück aufgeladen werden. Die Kosten pro geladener kWh variieren dabei je nach Anbieter und Land. In Deutschland liegt der Durchschnittspreis laut Bundesnetzagentur bei rund 0,30 Euro pro kWh an öffentlichen Ladesäulen.
Für Heimladestationen und die eigene PV-Anlage ist das Laden überwiegend deutlich günstiger oder gar kostenlos.
Zusammenfassend kann man sagen, dass 1-phasiges Laden günstiger in der Anschaffung, aber langsamer beim Laden ist. 3-phasiges Laden hingegen erfordert eine höhere Investition, ist aber in der Regel schneller und somit auch komfortabler für z.B. Vielfahrer.

Die Kosten unterscheiden sich zwar, jedoch lässt sich mit beiden
Optionen Geld sparen und etwas Gutes für das Klima tun.
Tipps und Empfehlungen
Empfehlungen für private Haushalte
-
Prüfen Sie vor der Anschaffung eines Elektroautos, welche Ladeoptionen Ihr Fahrzeug unterstützt.
- Wenn möglich, installieren Sie eine 3-phasige Ladestation. Eine solche Wallbox ist zwar teurer, ermöglicht aber kürzere Ladezeiten und somit mehr Flexibilität.
-
Vergleichen Sie die Kosten für das Laden an verschiedenen öffentlichen Ladestationen und wählen Sie den Tarif, der am besten zu Ihrem Fahrverhalten passt, um Geld zu sparen.
- Laden Sie Ihr Elektroauto bereits bei geringem Ladestand auf, um die Ladedauer zu verkürzen.
Empfehlungen für Unternehmen mit eigenen Ladestationen
-
Investieren Sie in eine 3-phasige Ladeinfrastruktur, um die Ladedauer zu verkürzen und die Flexibilität für Mitarbeiter oder Kunden zu erhöhen.
-
Bieten Sie verschiedene Ladeoptionen (z.B. 1-phasig, 3-phasig, Gleichstrom) an, um die Bedürfnisse unterschiedlicher Elektroautofahrer zu erfüllen.
-
Erstellen Sie ein transparentes Preismodell für das Laden an den eigenen Ladestationen und informieren Sie die Nutzer darüber, um Missverständnisse zu vermeiden.
- Überwachen Sie die Ladevorgänge und Wartungsarbeiten, um eine einwandfreie Funktion und Sicherheit der Ladestationen sicherzustellen.
Durch die Einhaltung dieser Empfehlungen kann ein reibungsloses und kosteneffizientes Laden von Elektroautos für Privatpersonen und Unternehmen ermöglicht werden.
Zukunftsausblick
Das Laden von Elektroautos befindet sich noch immer in der Entwicklungsphase und es sind bereits einige Fortschritte in der Ladetechnologie erkennbar. Hier sind einige Entwicklungen, auf die man sich in Zukunft freuen darf:
-
Höhere Ladeleistungen
In Zukunft wird es voraussichtlich möglich sein, Elektroautos noch schneller und mit höheren Leistungen aufzuladen, was die Alltagstauglichkeit weiter erhöht.
-
Automatisches Laden
Elektroautos könnten in Zukunft eine Technologie integrieren, die es ihnen ermöglicht, automatisch eine Ladestation anzufahren und sich selbstständig aufzuladen.
-
Wireless Charging
Drahtlose Ladetechnologien werden in Zukunft immer verfügbarer und können bereits zum kabellosen Laden von Smartphones genutzt werden. Auch für Elektroautos ist die Möglichkeit des kabellosen Ladens denkbar und wird bereits entwickelt.
-
Erneuerbare Energien
Der Einsatz von erneuerbaren Energiequellen wie Solar- und Windenergie zur Stromversorgung von Elektroautos wird in Zukunft weiter zunehmen und somit zu einer nachhaltigeren Mobilität beitragen.
-
Bidirektionales Laden
Es gibt schon einige Möglichkeiten, das eigene Elektroauto als Zwischenspeicher zu nutzen und dann bei höherem Verbrauch wieder in das hauseigene Netz zu speisen. Es gibt jedoch auch Bemühungen, diese Technologie auf das öffentliche Netz zu übertragen.
Insgesamt befindet sich das Laden von Elektroautos in einem stetigen Entwicklungsprozess, der uns in Zukunft noch schnellere und nachhaltigere Technologien für die Elektromobilität bringen wird.
Fazit
Das Laden von Elektroautos stellt eine wichtige Herausforderung für die Elektromobilität dar. Die Wahl zwischen 1-phasigem und 3-phasigem Laden hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Ladedauer, die Kosten und die verfügbare Infrastruktur. Beide Optionen bieten Vor- und Nachteile, und welche die richtige ist, hängt von den individuellen Bedürfnissen ab.
Insgesamt sieht die Zukunft des Ladens von Elektroautos vielversprechend aus und es sind viele Fortschritte und Entwicklungen zu erwarten, die die Elektromobilität noch besser und nachhaltiger machen werden.
Hinterlassen Sie einen Kommentar