Welches Ladekabel ist für mein Elektroauto am besten geeignet?

Seit ihren Anfängen haben Elektroautos einen langen Weg zurückgelegt und sind für viele Autofahrer zu einer beliebten Wahl geworden. Mit dem Aufkommen von Elektroautos gibt es auch verschiedene Ladeoptionen. Die Wahl des richtigen Ladekabels für Ihr Elektroauto kann eine schwierige Entscheidung sein. In diesem Blogbeitrag geben wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen verfügbaren und gängigen Ladeoptionen und helfen Ihnen bei der Entscheidung, welches Ladekabel für Ihr Elektroauto und Ihre Ladeanforderungen am besten geeignet ist.

Die 3 Haupttypen: Typ 1, Typ 2 und CHAdeMO

  • Typ-1-Ladekabel werden hauptsächlich in Nordamerika und Japan verwendet. Sie haben einen 5-poligen Stecker und bieten eine Leistung von bis zu 7,4 kW. Die meisten Elektrofahrzeuge aus Nordamerika und Japan verwenden Ladekabel des Typs 1. Die Ladekabel des Typs 1 sind jedoch in ihrer Leistung und Ladegeschwindigkeit begrenzt.
 
Typ-1-Ladekabel
  • Typ-2-Ladekabel sind in Europa und Australien weiterverbreitet. Sie haben einen 7-poligen Stecker und eine Leistung von bis zu 22 kW. Er wird auch Mennekes-Stecker genannt. Typ-2-Ladekabel sind praktisch, da sie es dem Fahrer ermöglichen, sein Fahrzeug mit höherer Geschwindigkeit aufzuladen. Die meisten in Europa verkauften Elektroautos verwenden Typ-2-Ladekabel.

 Typ 2 Ladekabel

  • CHAdeMO-Ladekabel werden hauptsächlich für Elektroautos mit hohem Stromverbrauch verwendet. Sie haben einen 2-poligen Stecker und bieten eine Leistung von bis zu 62 kW. CHAdeMO-Ladekabel werden häufig für Elektroautos wie den Nissan Leaf und den Mitsubishi i-MiEV verwendet. Sie sind jedoch nicht mit allen Elektroautos kompatibel und nicht so weit verbreitet wie die Ladekabel Typ 1 und Typ 2.
 CHAdeMO-Ladekabel


Faktoren bei der Entscheidung für das richtige Ladekabel

Bei der Entscheidung, welches Ladekabel für Ihr Elektroauto am besten geeignet ist, sollten Sie Ihre Fahrgewohnheiten und die Häufigkeit, mit der Sie Ihr Auto aufladen müssen, berücksichtigen. Typ-1- und Typ-2-Ladekabel sind im Allgemeinen für die meisten Elektroautos geeignet. Wenn Sie jedoch ein leistungsstarkes Elektroauto besitzen oder lange Autofahrten planen, kann ein CHAdeMO-Ladekabel erforderlich sein

Es ist auch wichtig zu wissen, dass es Ladekabel in verschiedenen Längen gibt. Wenn Sie vorhaben, eine Ladestation von einem weiter entfernten Parkplatz aus zu erreichen, sollten Sie ein längeres Kabel in Betracht ziehen. Wenn Sie in einem Gebiet mit rauen Wetterbedingungen leben, sollten Sie auch die Witterungsbeständigkeit berücksichtigen. Eine einfache Faustregel, um die richtige Länge für Ihr Ladekabel zu ermitteln ist folgende:

Fahrzeuglänge × Fahrzeugbreite = benötigte Ladekabellänge

Das lässt sich ganz einfach damit erklären, dass Sie nicht immer die passende Ladesäule finden oder von der optimalen Seite aufladen können. Daher sollte immer genug Spiel sein, dass Sie das Kabel um das Heck Ihres Elektroautos herumlegen können.

Weitere Faktoren: Ladegeschwindigkeit

Ein weiterer Faktor bei der Wahl des Ladekabels ist die Ladegeschwindigkeit. Je nach Elektrofahrzeug und Ladestation kann die Ladegeschwindigkeit stark variieren. Schnellere Ladegeschwindigkeiten bedeuten eine kürzere Verweildauer an der Ladestation, was für manche Fahrer entscheidend sein kann.

  • Typ-1-Ladekabel haben, wie bereits erwähnt, eine maximale Ausgangsleistung von 7,4 kW. Dies entspricht einer Ladegeschwindigkeit von ca. 16-32 Kilometer Reichweite pro Ladestunde. Für die meisten Autofahrer ist dies für den täglichen Gebrauch ausreichend, jedoch nicht für Langstreckenfahrten.

  • Typ-2-Ladekabel hingegen können eine Leistung von bis zu 22 kW liefern, was zu höheren Ladegeschwindigkeiten führt. Je nach Elektroauto und Ladestation können Autofahrer mit einer zusätzlichen Reichweite von 48 bis 80 Kilometer pro Ladestunde rechnen.

  • CHAdeMO-Ladekabel schließlich sind die schnellste Option mit einer maximalen Ausgangsleistung von 62 kW. Das bedeutet, dass der Fahrer die Reichweite seines Elektroautos in nur 30 Minuten Ladezeit um etwa 240-320 Kilometer erhöhen kann. Allerdings sind nicht alle Elektroautos mit CHAdeMO-Ladekabeln kompatibel, sodass es wichtig ist, die Kompatibilität zu prüfen, bevor man in ein Kabel investiert.
 Je besser das Ladekabel, desto schneller können Sie wieder losfahren.


Wissenswertes und Kosten

Es ist auch wichtig zu wissen, dass einige Elektroautos mit einem integrierten Ladekabel geliefert werden, während für andere ein separates Kabel gekauft werden muss. Außerdem kann es sein, dass bestimmte Ladestationen einen bestimmten Typ von Ladekabel erfordern, sodass es wichtig ist, sich über die Ladeinfrastruktur in Ihrer Gegend zu informieren.

Schließlich ist es wichtig, die Kosten für das Ladekabel zu berücksichtigen. Typ-1- und Typ-2-Ladekabel sind in der Regel günstiger als CHAdeMO-Kabel. Die Kosten für das Kabel machen jedoch nur einen kleinen Teil der Kosten für den Besitz eines Elektroautos aus, und die Wahl des richtigen Ladekabels kann Ihnen helfen, das Beste aus Ihrer Investition zu machen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass bei der Auswahl eines Ladekabels für Ihr Elektroauto mehrere Faktoren zu berücksichtigen sind. Es ist wichtig, ein Kabel zu wählen, das mit Ihrem Fahrzeug kompatibel ist, die Ladegeschwindigkeit zu berücksichtigen und sich über die Ladeinfrastruktur in Ihrer Region zu informieren. Mit dem richtigen Ladekabel können Sie Ihr Elektroauto komfortabler und angenehmer nutzen.


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.


Weitere Einblicke und Inspirationen

In unserem E-nergy Blog

Electreon: Die Zukunft der kabellosen Elektromobilität

5 min

In einer Welt, die sich zunehmend der nachhaltigen Mobilität zuwendet, treten...
Förderungen für Wallboxen 2023

10 min

Immer mehr Menschen entscheiden sich für den Umstieg auf ein Elektrofahrzeug ...
Wallboxen vs. Öffentliche Ladestationen: Eine umfassende ...

20 min

Inhalt Allgemeine Informationen zur Elektromobilität und zu Wallboxen Waru...
Schnellladen von Elektroautos: So funktioniert es!

10 min

Inhalt Was bedeutet Schnellladen? Technologie des Schnellladens Wie funkti...
EV-Ladekabel sicher verwenden - Ein Leitfaden für Elektro...

30 min

Inhalt Die Wahl des richtigen Ladekabels Sicherheitsvorkehrungen bei der V...
Formel E: Die Revolution des Rennsports

5 min

Inhalt Was ist Formel E? Warum ist Formel E wichtig? Wie wurde die Formel ...