11. May 2023
E-Auto richtig aufladen: Das sollten Sie unbedingt beachten
Inhalt
In den letzten Jahren haben Elektroautos immer mehr an Beliebtheit gewonnen, und das aus gutem Grund: Sie sind umweltfreundlich, kosteneffizient und bieten ein völlig neues Fahrerlebnis. Doch um das Beste aus Ihrem E-Auto herauszuholen, ist es wichtig, den Ladevorgang richtig zu handhaben. Eine fachgerechte Aufladung sorgt nicht nur für eine längere Lebensdauer der Batterie, sondern trägt auch zu einem besseren Fahrerlebnis bei. In diesem Artikel möchten wir Ihnen hilfreiche Tipps und Informationen rund um das Thema „E-Auto richtig aufladen“ geben, damit Sie bestmöglich von den Vorteilen der Elektromobilität profitieren können.
Grundlagen des E-Auto-Ladens
Ladearten: AC (Wechselstrom) und DC (Gleichstrom)
Elektroautos können entweder mit Wechselstrom (AC) oder Gleichstrom (DC) geladen werden. AC-Ladung ist die gebräuchlichste Methode für das Laden zu Hause und an öffentlichen Ladestationen. DC-Ladung hingegen ist schneller, aber aufgrund der höheren Kosten und technischen Anforderungen meist auf Schnellladestationen beschränkt.
Ladeleistung und Ladezeit
Die Ladeleistung wird in Kilowatt (kW) angegeben und bestimmt, wie schnell Ihr Auto geladen wird. Je höher die Ladeleistung, desto kürzer die Ladezeit. Allerdings kann die tatsächliche Ladezeit auch von Faktoren wie Batteriekapazität, Ladezustand und Umgebungstemperatur beeinflusst werden. Die Ladeleistung der meisten öffentlichen Ladestationen und Wallboxen betragen heutzutage 11 kW oder 22 kW.
Typen von Ladestationen
Es gibt verschiedene Arten von Ladestationen, die sich in Bezug auf Ladeleistung und Zugänglichkeit unterscheiden:
-
Zuhause
Die meisten Elektroautobesitzer laden ihr Fahrzeug über Nacht zu Hause auf. Hierfür kann entweder eine herkömmliche Steckdose oder eine spezielle Wallbox verwendet werden. Letztere bietet höhere Ladeleistungen und zusätzliche Sicherheitsfunktionen.
-
Öffentliche Ladestationen
Diese Ladestationen sind an vielen Orten wie Supermärkten, Parkhäusern oder entlang von Hauptverkehrsachsen zu finden. Die Ladeleistung variiert je nach Station, in der Regel handelt es sich jedoch um AC-Ladung.
-
Schnellladestationen
An Schnellladestationen können Elektroautos innerhalb kürzester Zeit aufgeladen werden. Sie bieten hohe Ladeleistungen (vorwiegend von 50 kW bis zu über 150 kW) und nutzen in der Regel DC-Ladung. Schnellladestationen sind besonders nützlich bei längeren Fahrten, um die Reichweite des E-Autos schnell wiederherzustellen.
Ladestrategien
Es gibt verschiedene Ladestrategien, die sich darauf auswirken können, wie schnell und effizient Ihr Elektroauto aufgeladen wird. Zum Beispiel kann es besser sein, das Auto häufiger aufzuladen und dafür weniger Strom zu verwenden, als die Batterie auf einmal vollständig zu laden. Auch das Vorheizen oder Vorlüften des Innenraums während des Ladevorgangs kann die Effizienz verbessern.
Vorbereitung zum Laden
Planung der Ladevorgänge
Entwickeln Sie Routinen für das Aufladen Ihres E-Autos, um sicherzustellen, dass es stets ausreichend geladen ist und um Reichweitenangst zu vermeiden. Laden Sie Ihr Auto beispielsweise jeden Abend zu Hause auf oder nutzen Sie die Zeit während des Einkaufens, um an einer öffentlichen Ladestation aufzuladen. Weitere Faktoren wie Ihre Fahrweise, die Umgebungstemperatur und die Verwendung von Klimaanlagen können die Reichweite Ihres Elektroautos beeinflussen.
Ladekabel und Adapter
Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Ladekabel und gegebenenfalls benötigte Adapter für Ihr Elektroauto besitzen. Die meisten Fahrzeuge werden standardmäßig mit einem Typ-2-Ladekabel geliefert, das für das Laden zu Hause und an öffentlichen Ladestationen geeignet ist. Für Schnellladestationen oder spezielle Steckertypen kann jedoch ein separates Kabel oder ein Adapter erforderlich sein.

Ohne den richtigen Anschluss können Sie ihr Elektroauto nicht laden.
Lade-Apps und Mitgliedschaften
Es gibt zahlreiche Apps und Mitgliedschaften, die Ihnen den Zugang zu öffentlichen Ladestationen erleichtern. Diese Apps bieten oft Informationen über Standorte, Verfügbarkeit und Kosten der Ladestationen. Je nach Anbieter und Region können die Preise sehr unterschiedlich sein. Außerdem können einige Ladestationen kostenlose Lademöglichkeiten anbieten. Wenn Sie regelmäßig an öffentlichen Ladestationen laden, kann es sich lohnen, eine Mitgliedschaft oder Karte zu erwerben, um günstigere Tarife zu erhalten. Natürlich bietet Google Maps ebenfalls eine Funktion an, mit der Sie Ladestationen in Ihrer Nähe finden können. Dabei zeigt >Google Maps in einigen Fällen nicht nur die Verfügbarkeit an, sondern auch welche Ladestecker-Typen dort zur Verfügung stehen.
Richtiges Laden zu Hause
Installation einer Wallbox
Eine Wallbox ist eine spezielle Ladestation, die an der Wand Ihrer Garage oder in der Nähe Ihres Parkplatzes installiert wird. Sie bietet höhere Ladeleistungen als eine herkömmliche Steckdose und verfügt über zusätzliche Sicherheitsfunktionen. Informieren Sie sich über die Kosten einer Wallbox sowie mögliche Förderungen oder Zuschüsse, die für die Anschaffung und Installation zur Verfügung stehen.
Sicherheitsaspekte
Achten Sie darauf, dass Ihre elektrische Anlage den Anforderungen für das Laden Ihres Elektroautos entspricht. Die Installation einer Wallbox sollte von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass alle Sicherheitsstandards eingehalten werden. Weiterhin müssen Sie Wallboxen bis 11 kW bei Ihrem Netzanbieter melden, bei Wallboxen mit einer Ladeleistung von 22 kW müssen Sie für diese vor der Installation eine Genehmigung Ihres Netzbetreibers anfordern.
Optimales Laden
Um das Laden Ihres Elektroautos zu optimieren, sollten Sie sich über günstige Stromtarife informieren, die speziell für Elektroautobesitzer angeboten werden. Diese Tarife bieten oft niedrigere Preise während bestimmter Zeiten des Tages (z.B. nachts), sodass Sie Ihr Auto kostengünstiger aufladen können. Stellen Sie zudem Ladeschwellen ein, um die Batteriegesundheit zu erhalten – zum Beispiel das Laden auf 80 % statt 100 % bei täglicher Nutzung.
Schnellladen unterwegs
Wann ist Schnellladen sinnvoll?
Schnellladen bietet eine hohe Ladeleistung, die es ermöglicht, Ihr Elektroauto innerhalb kürzester Zeit aufzuladen. Dies ist besonders nützlich bei längeren Fahrten, wenn Sie Ihre Reichweite schnell wiederherstellen müssen. Beachten Sie jedoch, dass häufiges Schnellladen die Batterielebensdauer beeinträchtigen kann. Verwenden Sie Schnellladestationen daher vor allem bei Bedarf und nutzen Sie reguläre Ladestationen für das alltägliche Laden.
Auswahl der richtigen Schnellladestation
Achten Sie darauf, dass die Schnellladestation, die Sie nutzen möchten, mit Ihrem Fahrzeug kompatibel ist und die gewünschte Ladeleistung bietet. Informieren Sie sich über den Steckertyp und die Ladeleistung der Station, bevor Sie den Ladevorgang starten.

Hier ein Schnelladestecker (CCS 2 Combo) von vorne.
Kosten und Dauer des Schnellladens
Schnellladen ist in der Regel teurer als das Laden an regulären öffentlichen Ladestationen oder zu Hause. Informieren Sie sich über die Kosten pro kWh und eventuelle Zusatzgebühren, um Überraschungen zu vermeiden. Die Dauer des Schnellladens hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Batteriekapazität, dem aktuellen Ladezustand und der Ladeleistung der Station. In vielen Fällen können Sie jedoch innerhalb von 30 Minuten bis zu 80 % der Batteriekapazität wiederherstellen.
Tipps für die Batteriegesundheit
Optimale Ladezustände
Experten empfehlen, die Batterie Ihres Elektroautos nicht ständig auf 100 % aufzuladen, insbesondere wenn Sie das Fahrzeug täglich nutzen. Stattdessen sollten Sie eine Ladeschwelle von etwa 80 % einstellen, um die Batteriegesundheit zu erhalten. Bei längeren Fahrten oder bei Bedarf können Sie die Ladeschwelle jedoch vorübergehend anpassen, um eine größere Reichweite zu ermöglichen.
Temperaturmanagement
Die Außentemperatur hat einen Einfluss auf den Ladevorgang und die Batteriegesundheit. Extreme Temperaturen können die Ladeleistung reduzieren oder die Lebensdauer der Batterie verkürzen. Achten Sie darauf, Ihr Elektroauto bei sehr hohen oder niedrigen Temperaturen möglichst im Schatten oder in einer Garage zu parken. Viele Fahrzeuge verfügen zudem über ein Batteriemanagementsystem, das die Temperatur der Batterie während des Ladevorgangs und der Fahrt reguliert.
Langzeitlagerung
Wenn Sie Ihr Elektroauto für längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie es nicht vollständig geladen abstellen. Empfohlen wird ein Ladezustand von etwa 50 %, um die Batteriegesundheit während der Standzeit zu erhalten. Überprüfen Sie den Ladezustand gelegentlich und laden Sie die Batterie bei Bedarf nach.
Batteriezustand
Die Lebensdauer der Batterie hängt auch davon ab, wie sie geladen wird. Übermäßiges Laden oder Entladen kann zu einer schnelleren Alterung führen. Informieren Sie sich über den optimalen Ladezustand Ihres Fahrzeugs und passen Sie Ihre Ladepraktiken entsprechend an. Außerdem sollten Sie die Batterie regelmäßig auf Schäden oder Anzeichen von Verschleiß überprüfen.
Notladeoptionen
Es kann vorkommen, dass Sie unterwegs sind und Ihr Elektroauto dringend aufgeladen werden muss, aber keine öffentliche Ladestation in der Nähe ist. In diesem Fall gibt es verschiedene Notladeoptionen, die Ihnen helfen können, die Batterie wieder aufzuladen. Dazu gehören zum Beispiel Ladekabel, die Sie an eine herkömmliche Steckdose anschließen können, oder mobile Wallboxen, die Sie im Auto aufbewahren können.

Hier eine mobile Wallbox zur Veranschaulichung.
Wartung der Batterie
Die Wartung ist entscheidend für die Verlängerung der Lebensdauer der Batterie Ihres Elektroautos. Im Einzelnen sollten Sie:
- Halten Sie die Batterie sauber und frei von Verschmutzungen.
- Wechseln Sie die Kühlflüssigkeit der Batterie mindestens einmal alle 5 Jahre aus.
- Stellen Sie sicher, dass die Batterie mit der richtigen Spannung und Stromstärke geladen wird.
Auch hier kommt es auf Ihren Automobilhersteller und das Modell Ihres Autos an. Beachten Sie die Hinweise des Herstellers, um Probleme und Fehler zu vermeiden und Ihre Sicherheit zu gewährleisten.
Fazit
Das richtige Aufladen Ihres Elektroautos ist entscheidend, um die Lebensdauer der Batterie zu maximieren und ein optimales Fahrerlebnis zu gewährleisten. Durch die Beachtung der verschiedenen Tipps und Informationen in diesem Artikel können Sie das Beste aus Ihrem E-Auto herausholen und von den zahlreichen Vorteilen der Elektromobilität profitieren.
Zusammengefasst sollten Sie bei der Planung Ihrer Ladevorgänge auf eine geeignete Ladeinfrastruktur zu Hause und unterwegs achten, die Batteriegesundheit durch optimale Ladeschwellen und Temperaturmanagement fördern und sich über die verschiedenen Möglichkeiten des Schnellladens informieren.
Die wachsende Beliebtheit von Elektroautos bietet immer mehr Möglichkeiten für Fahrer, sich über das richtige Aufladen zu informieren und an der nachhaltigen Mobilität der Zukunft teilzunehmen. Nutzen Sie dieses Wissen, um Ihre Erfahrungen mit Ihrem E-Auto noch angenehmer und effizienter zu gestalten.
In den letzten Jahren haben Elektroautos immer mehr an Beliebtheit gewonnen, und das aus gutem Grund: Sie sind umweltfreundlich, kosteneffizient und bieten ein völlig neues Fahrerlebnis. Doch um das Beste aus Ihrem E-Auto herauszuholen, ist es wichtig, den Ladevorgang richtig zu handhaben. Eine fachgerechte Aufladung sorgt nicht nur für eine längere Lebensdauer der Batterie, sondern trägt auch zu einem besseren Fahrerlebnis bei. In diesem Artikel möchten wir Ihnen hilfreiche Tipps und Informationen rund um das Thema „E-Auto richtig aufladen“ geben, damit Sie bestmöglich von den Vorteilen der Elektromobilität profitieren können.
Hinterlassen Sie einen Kommentar