Ladekabel

Wichtiges rund um Ladekabel

Beim Auswahl Ihres Ladekabels berücksichtigen Sie die Kompatibilität mit dem Steckertyp Ihres Fahrzeugs (in Europa Typ 2), die Kabellänge, die Ladeleistung (kW) für schnelleres Aufladen, die Stromstärke (Ampere), die zu Ihrer Wallbox oder Stromkreis passt, und den Kabelquerschnitt, wobei dickere Kabel mehr Leistung übertragen und i.d.R. langlebiger sind. Spiralkabel sind für unterwegs sehr empfehlenswert, da sie sauberer und leichter zu handhaben/verstauen sind.

Ladekabel Kategorie – Filter: Spiral

Für den mobilen Einsatz empfiehlt sich folgende Faustregel: Breite plus Länge des Autos ergeben die Mindestkabelgröße. Wenn Sie Ihr Elektroauto regelmäßig nur zu Hause laden, sollte das Kabel so kurz wie möglich sein (je nach Ausgangslage).

Wählen Sie ein Ladekabel, dessen Kapazität gleich oder größer als die der Ladestation ist, da viele Stationen die maximale Kapazität des Kabels erkennen und den Ladevorgang bei Überlastung aus Sicherheitsgründen abbrechen können. Ein leistungsstärkeres 3-phasiges Kabel, wie ein 22 kW, 32A Kabel, bietet Flexibilität und eignet sich auch für zukünftige Modelle mit höherer Ladekapazität.

Ladekabel Kategorie – Filter: 22kW

Mode 2 Ladekabel sind für haushaltsübliche Steckdosen geeignet und laden bis zu 3,7 kW (230V, 16A). Mode 3 Kabel ermöglichen die Kommunikation mit Ladestationen. Für das Laden an Ladesäulen und Wallboxen benötigen Sie ein Mode 3 Kabel.

Ja, dreiphasige Kabel ermöglichen eine schnellere Ladung als einphasige Kabel. Einphasige Kabel laden mit 230V, während dreiphasige Kabel mit 400V laden.